> Ich kann was!-Initative: Die Deutsche Telekom-Stiftung fördert Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Mit einer Förderhöhe von bis zu 10.000 Euro pro Vorhaben sollen Projekte im Bereich medialer und digitaler Kompetenzförderung unterstützt werden. Das Alter der Kinder und Jugendlichen in den geförderten Projekten liegt zwischen 10 und 16 Jahren.
> Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Die Stiftung ist eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements, insbesondere in strukturschwachen und ländlichen Räumen.
> Deutsche Postcode Lotterie: Vielfalt-Förderrunde: Die Deutsche Postcode Lotterie fördert gemeinnützige Projekte in den folgenden Kategorien:
> Auslandsstipendien der BRD für Künstler*innen: Bewerbungen für die Studienaufenthalte in Italien in den Jahren 2023/2024 können über das Onlineportal der Kulturstiftung der Länder eingereicht werden. Künstler*innen, die in ihrer künstlerischen Entwicklung noch offen sind, können sich darüber hinaus um einen Stipendienplatz in der Cité Internationale des Arts in Paris in den Bundesateliers bewerben.
> denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule: Bundesweites Förderprogramm für Schulen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, welches einen Rahmen für schulische Projekte zur Kulturellen Bildung bietet. Teilnehmende Schulen werden fachlich und organisatorisch begleitet und finanziell unterstützt. Jährliche Ausschreibung und Bewerbung zwischen März und Mai, Förderung rund 2.000€ (pro Schuljahr).
> aidFIVE-Förderung für soziale Projekte: Die aidFIVE gGmbh will eine Anschubfinanzierung für soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfsbedürftigen Menschen ermöglichen. Ab März 2022 fördert die aidFIVE gGmbh Personal- sowie Sachkosten für bis zu zwei Jahre mit einer durchschnittlichen Fördersumme von 40.000 bis 60.000 Euro. Gefördert werden neue soziale Projekte, die auf konkrete gesellschaftliche Probleme aufmerksam machen und zur Lösung dieser beitragen.
> Förderfonds Demokratie: Die Stiftung Bildung fördert Projekte und Ideen, die sich für soziale Gerechtigkeit und andere demokratierelevanten Themen einsetzen und unter dem Motto "Entrepreneurship Education" stehen. Die Fördersumme beträgt zwischen 500 und 5.000 Euro für Projekte, die neu entstehen oder weiterentwickelt werden und noch keine Förderung erhalten. Anträge können fortlaufend und formlos eingereicht werden.
> Stifter-helfen – Das IT-Portal für Non-Profits: Stifter-helfen vermittelt an Vereine, Stiftungen und andere Non-Profits Produktspenden und Sonderkonditionen rund um IT und bietet weitere Services sowie relevantes Know-how. Eine Registrierung ist dafür erforderlich.
> Aktion Mensch: Die Aktion Mensch fördert Vorhaben von freien gemeinnützigen Einrichtungen und Organisationen für Menschen mit Behinderung, für Menschen in besonderen sozialen Schwie-rigkeiten sowie für Kinder und Jugendliche.
> Programm zur Förderung entwicklungspolitischer Qualifizierungsmaßnahmen (PFQ): Mit dem Programm unterstützt Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Nichtregierungsorganisationen finanziell dabei, ihre entwicklungspolitischen Fachkenntnisse weiterzugeben oder andere Nichtregierungsorganisationen methodisch zu qualifizieren. Antragberechtigt sind gemeinnützige Organisationen mit entwick-lungspolitischer Zielsetzung und Sitz in Deutschland. Bis zu 25.000 Euro als Zuschuss auf max. 75 Prozent der Gesamtkosten begrenzt.
> AUF!leben - Zukunft ist jetzt: Mit dem Programm unterstützt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bundesweit Kinder und Jugendliche dabei, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen. Dabei geht es um das Lernen und Erfahren außerhalb des Unterrichts. Junge Menschen werden in ihrer Persönlichkeitsbildung unterstützt und gestärkt.
> Aktionsgruppenprogramm (AGP): Das AGP des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt Schulen, Kitas, Aktionsgruppen und ehrenamtliche Initiativen, die sich mit entwicklungspolitischen Themen beschäftigen und bietet finanzielle Förderung bis zu 2.000€ für Informations-veranstaltungen, Tagungen, Seminare, Workshops und vieles andere.
Förderprogramme der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) – Staatsministerin für Kultur und Medien:
> Commerzbank-Stiftung: Die Commerzbank-Stiftung unterstützt gemeinnützige Projekte in den Bereichen Kultur, Soziales und Wissenschaft in Deutschland – immer mit dem Ziel, einen werthaltigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu leisten.
> Demokratie Leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit: Mit dem Bundesprogramm unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das zivile Engagement von Initiativen und Vereinen. Darüber werden Modellprojekte gefördert, die sich mit den Schwerpunktthemen Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Demokratiestärkung im ländlichen Raum, Radikalisierungsprävention, Vielfalt in der Arbeitswelt, Demokratieförderung im Bildungsbereich, Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft, Hass im Netz, Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe auseinandersetzen.
> Kirchturmdenken. Sakralbauten in ländlichen Räumen: Ankerpunkte lokaler Entwicklung und Knotenpunkte überregionaler Vernetzung: Hilfsprogramm der Beauftragten der Bun-desregierung für Kultur und Medien (BKM). Ziel ist es, (ehemalige) Sakralbauten und Klosteranlagen als Orte für Kulturangebote, Kulturvermittlung und kulturelle Bildung auch in strukturarmen ländlichen Regionen zugänglich zu machen, regionale Zugehörigkeit und gesellschaftliche Integration zu stärken und die Lebensqualität vor Ort zu verbessern.
> Deutschland rundet auf: Deutschland rundet auf bekämpft Kinderarmut in Deutschland nachhaltig und fördert Projekte, die Kinder stärken, langfristig einer negativen Entwicklung der Kinder vorbeugen und ihnen so die Chance auf ein besseres Leben geben. Die Fördermittel je Projekt betragen zwischen 200.000 und 300.000 Euro und Antragstellende müssen an mindestens zwei Standorten in Deutschland erfolgreich arbeiten.
> Deutsche Jugendmarke e.V. Stiftung: Die Stiftung unterstützt Vorhaben anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit überregionaler oder bundesweiter bzw. modellhafter und innova-tiver Bedeutung mit bis zu 200.000€.
> Deutsches Hilfswerk der deutschen Fernsehlotterie: Gefördert werden Maßnahmen und insbeson-dere gemeinnützige Projekte, die der Jugend-, Familien-, Alten- und Gesundheitshilfe dienen.
> Doris-Wuppermann-Stiftung: Die Stiftung will junge Menschen zum politischen Handeln ermuntern und ihr politisches Engagement unterstützen. Sie unterstützt im Rahmen ihres Budgets junge Menschen, wenn sie sich für den Schutz der Umwelt, das Recht auf Arbeit, den Erhalt der sozialen Gerechtigkeit einsetzen, wenn sie sich für fairen Handel in der Welt engagieren und wenn sie gegen Rassismus kämpfen.
> Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB): Das Förderprogramm FEB des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt Projekte in Deutschland, die lebensnah und anschaulich über entwicklungspolitische Themen aufklären und die zeigen, wie sich Bürger entwicklungspolitisch engagieren können.
> Förderung der Kinder- und Jugendhilfe durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP): Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unterstützt die Tätigkeit der Kinder und Jugendhilfe im Rahmen des Kinder- und Jugendplans (KJP). Das Programm fördert Pro-jekte u.a. mit folgenden Zielen: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Behinderung, Politische und Kulturelle Bildung, Jugendsport & Schutz für Kinder und Jugendliche.
> Fonds Soziokultur e.V.: Förderung zeitlich befristete Projekte, in denen neue Angebots- und Aktions-formen erprobt werden. Die Vorhaben sollen Modellcharakter besitzen und beispielhaft sein für an-dere sozio-kulturelle Akteure und Einrichtungen: neue Formen der Bürgerbeteiligung oder künstleri-sche Impulse im Stadtteil, die Beschäftigung mit der eigenen Geschichte oder Fragen von Integration, Theater, Medien, Pop oder Punk, Interkultur und Inklusion, Ökologie oder Ökonomie. Max. 50 % der Projektgesamtkosten, jedoch max. 26.000 €.
Antragsfristen: 02. Mai und 02. November jeden Jahres
> Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung II (2018-2022): Mit insgesamt 250 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wieder Bündnisse der Kulturellen Bildung, für 3- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche, die in Verhältnissen leben, die den Zugang zur Bildung erschweren. Die Angebote sind außerschulisch und werden von Bündnissen mit mindestens drei lokalen Partnern durchgeführt. Dabei steht die gesamte Bandbreite der kulturellen Bildung offen. Die Mittel werden wieder über bundesweite Verbände und Initiativen verteilt. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Programmen und die Möglichkeit zur Antragsstellung wird es voraussichtlich im Herbst 2017 geben. Die Servicestelle der LKJ Niedersachsen wird dann landesweit zu regionalen Informations-veranstaltungen einladen, auf denen die allgemeinen Grundlagen sowie einzelne Programme vorgestellt werden.
> Kulturstiftung des Bundes: Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Große, innovative Projekte im internationalen Kontext, können hier berücksichtigt werden.
> Zero - Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte: Neben der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Krise selbst suchen Kulturinstitutionen ebenso wie Kulturschaffende und Künstlerinnen vermehrt nach Instrumenten und Methoden, um das eigene Handeln in nachvollziehbarer und wirksamer Weise an Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit auszurichten.
Tanzland – Programm für Gastspielkooprationen: Bei Tanzland geht es speziell darum, die Vielfalt des zeitgenössischen Tanzes, die sich in der Arbeit von mehr als 60 Ensembles an Stadt- und Staatstheatern sowie von freien Compagnien zeigt, auch jenseits der etablierten Tanzzentren sichtbar zu machen: mit Gastspielen von Tanzensembles in Gastspielhäusern außerhalb der Metropolen.
> OPENION - Bildung für eine starke Demokratie: Mit diesem Programm unterstützt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH gemeinsam mit der Deutschne Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) und dem Förder-verein Demokratisch Handeln die Erprobung und Entwicklung zeitgemäßer Ansätze der Demokratiebildung mit Kindern und Jugendlichen. Bis zu 15 Projekte pro Bundes-land werden als Projektverbund, der sich aus mindestens einer Schule und einem außerschulischen Partner zusammensetzt, unterstützt und mit bis zu 2.000€ gefördert.
Ein Factsheet zum Programm (PDF/164KB) können Sie sich > hier herunterladen.
> PwC-Stiftung: Die Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst, der Musik und der Literatur sowie der Neuen Medien, und der werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Besonderer Förderschwerpunkt der Stiftung sind Projekte, die auf die Verbindung von kultureller und ökonomischer Bildung abzielen. Bewerben können sich ge-meinnützige Organisationen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, deren Projektvorhaben sich durch ihre Konzeption und Kreativität, ihren Inhalt und vernetzte Denkansätze oder neuartige Vermittlungsformen auszeichnen.
> Robert Bosch Stiftung: Die Robert Bosch Stiftung fördert Kultur im thematischen Kontext von Völ-kerverständigung, Bildung und Gesellschaft. Schwerpunkte der Förderung sind Bildung, , Gesundheit, Gesellschaft, Wissenschaft und Völkerverständigung.
> Werkstatt Vielfalt / Stiftung Mitarbeit: Fördert den Ideentransfer. Die wesentlichen Elemente und Zielsetzungen eines bereits durchgeführten »Werkstatt Vielfalt«-Projektes sollen an einem anderen Ort umgesetzt werden. Aus 12 Projektideen kann ausgewählt werden, um diese an einem neuen Ort umzusetzen und Vielfalt lokal wirksam zu gestalten. Gefördert werden längerfristig ausgelegte Projekte (6 – 24 Monate), die das Miteinander unterstützen, das Ver-ständnis verschiedener gesellschaftlicher Gruppen füreinander vertiefen oder die Selbstwirk-samkeit junger Menschen in ihrem Lebensumfeld fördern – max. 7.000€.
> Stiftung Lesen: Die Stiftung Lesen engagiert sich mit mehr als 100 Projekten und Programmen für Kindergärten, Schulen, Familien-, Kinder- und Jugendeinrichtungen wie z.B. den Bundesweiten Vorlesetag oder für Vorlese- und Bücherkofferprojekte.
> Webseitenförderprojekt: Eine Initiative des Förderverein für regionale Entwicklung e.V. sind die Azubi-Projekte. Die Azubis erarbeiten gemeinsam mit Projektpartnern, z.B. aus den Bereichen der Kunst, Kul-tur oder des Theater einen individuellen, modernen Internetauftritt, der anschließend eigenständig – ohne Programmiererkenntnisse – gepflegt werden kann. Die Erstellung der Webseite ist für die Pro-jektpartner kostenfrei – lediglich die Kosten für die Webadresse und den Speicherplatz sind selbst zu tragen.
> Organisationsentwicklung: Die Schmid Stiftung ist eine operativ tätige Stiftung, die keine Gelder vergibt, sondern gemeinsam mit Organisationen und Netzwerkern gemeinwohlorientierte Projekte weiterentwickelt. Dabei sollen die Organisationen die Gelegenheit bekommen, ihre Entwicklungsanliegen mithilfe professioneller Beratung zu reflektieren und umzusetzen.