Die > Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (bkj) hat einen Leitfaden mit Qualitätsbereichen erstellt, die bei der Projektplanung hilfreich sein könnten - zum Beispiel als Checkliste:   
  
 1)    Gesamtkonzeption 
- Entwicklung eines gemeinsamen Leitbildes
 - Klärung des Bildungsverständnisses
 - Gemeinsame Zielformulierung
 - Längerfristige Zielstellung
 - Erstellung eines gemeinsamen Handlungsplans
 - Abgestimmte externe Kommunikation
 
 2)    Inhalte und Themen 
- Unterstützung der Zielstellung
 - Berücksichtigung der Interessen der Kinder und Jugendliche
 -  Bezug zum Stadtteil / Lebenswelt der Kinder
 - Abstimmung mit den weiteren Angeboten
 
 3)    Formate und Methoden 
- Format des Angebots
 - Auswahl geeigneter Methoden
 
 
 
 4)    Material und Ausstattung
- Geeignete und ausreichend vorhandene Arbeitsmaterialien
 - Geeignete Technik
 -  Geeignete Lagerungsmöglichkeiten
 - Geeignete Spielgeräte
 
 
 
 5)    Ort und Raum
- „Unterbringung“ des Angebotes
 - Räumliche Ausstattung
 - Verortung im Sozialraum
 
 
 
 6)    Zeit
- Zeit für Planung / Evaluation / Qualitätssicherung
 - Rhythmisierung des Schultages
 - Anpassung des Zeitmanagements an das Format des Angebots
 - Ziel- und bedürfnisorientierte Struktur
 
 7)    Beteiligte und Zielgruppen
- Kinder / Jugendliche
 - Eltern
 -  Außerschulische Kooperationspartner*innen
 -  Lehrerkollegium
 -  Schulleitung
 
  
  8)    Personal 
- Qualifiziertes Personal
 -  Ausreichend Personal
 -  Personal für besondere Aufgaben
 
 
 
 9)    Kommunikation
- Gemeinsame Planung und Vorbereitung
 -  Klärung der Rollen- und Aufgabenverteilung
 - Implementierung von Kommunikationswegen
 -  Kooperationsvertrag
 -  Evaluation
 -  Qualifizierung
 
 
 
 10)    Rechts- und Organisationsrahmen
- Organisationsform des Ganztages
 - Konzeptvorgaben von Land und Kommune
 -  Arbeitsrechtliche Fragen
 - Aufsichtspflicht / Verlässlichkeit
 -  Vereinbarung mit staatlicher oder kommunaler Verwaltung
 -  Einhaltung des Datenschutzes
 
 
 
 11)    Finanzen
- Gesicherte Finanzierung
 -  Ressourcen
 - Verteilung
 -  Regelung und Höhe der Vergütung
 -  Antragstellung sonstiger Fördermittel
 
 
Den Leitfaden können Sie sich > hier als PDF-Datei herunterladen.