- Schulen und Kitas können Partner von Kulturinstitutionen und Künstler*innen aller Sparten sein. 
 - Zusätzliche Partner*innen können Banken oder Wirtschaftsinstitutionen sein, die inzwischen vermehrt Kulturförderprogramme eingerichtet haben. Oft ist eine Kooperation zwischen Schule, Kultur und Wirtschaft sehr sinnvoll. 
 - Weitere Kooperationsmöglichkeiten ergeben sich aus der Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen, deren Studierende pädagogisch beteiligt sein können. 
 - Hinzugezogen werden können auch Konzert-, Museums- und Theaterpädagog*innen, Kulturbüros oder Kulturmanager*innen. Hier sollten Sie die Funktionen und Zuständigkeiten genau klären.  
 
 Überlegungen im Vorfeld 
 Hilfreich ist es, wenn Sie sich folgende Fragen stellen:
- Welches Interesse haben die Kooperationspartner*innen am Projekt?
 - Ist die Kompetenzverteilung zwischen allen beteiligten Partner*innen klar geregelt?
Wer entscheidet über Inhalte? Wer übernimmt die Organisation?
 - Haben alle Partner*innen zeitliche, finanzielle und personelle Ressourcen, um eine dauerhafte Projektarbeit zu ermöglichen? (Stichwort: Nachhaltigkeit)