Um festzustellen, ob eine Kooperation nachhaltig und übertragbar ist, hilft es, sich folgende Fragen zu stellen: 
 
 Nachhaltigkeit 
- Ist für die Schüler*innen auch nach dem Projekt eine aktive Teilnahme am kulturellen Leben möglich? Wurde die Eigeninitiative geweckt?
 - Kann das Projekt helfen, den Arbeitseinstieg im kulturellen Bereich zu ermöglichen oder zu erleichtern bzw. überhaupt Berufsvorstellungen schaffen? 
 - Kann eine Patenschaft zwischen Schulen und Kulturinstitutionen entstehen, sodass eine kontinuierliche Projektarbeit möglich ist?
 
 
 
 Übertragbarkeit 
- Stehen Prozess und Ergebnis des Projektes in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander?
 - Hat das Projekt Modellcharakter? Ist es einfach zu variieren? Ist es auf andere Kunst- und Kultursparten übertragbar?
 
 
 
 Tipps 
- Eine gute Dokumentation und ggf. Materialsammlung kann als Anregung zur Projektnachahmung dienen und die Vor- und Nachbereitungszeit erheblich verkürzen. 
 - Ein Netzwerkgedanke sollte gepflegt werden, um gegenseitig voneinander zu profitieren. 
 - Sinnvoll ist es, wenn eine kulturelle Institution/ ein*e Künstler*in das gleiche Projekt mit mehreren Klassen/Gruppen/Schulen durchführen kann.
 
 
Quelle: "Traumpfade zum Olymp!" - Ein Leitfaden zur Projektentwicklung, Friederike Rahloff