FACHINFORMATIONEN UND LITERATURTIPPS

Fachinformationen

"Handbuch Kulturelle Bildung" und "Kulturelle Bildung online"

Das Handbuch Kulturelle Bildung, 2012 herausgegeben von Hildegard Bockhorst, Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand und Prof. Dr. Wolfgang Zacharias, stellt den ersten Versuch dar, Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung umfassend darzustellen. Es enthält über 180 Beiträge von fast ebenso vielen Autorinnen und Autoren, die Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung umfassend darstellen. Teil I widmet sich den anthropologischen, pädagogischen, ästhetischen und gesellschaftlichen Fundamenten. Teil II entfaltet und bündelt die Komplexität und Vielfalt der Praxis Kultureller Bildung in Bezug auf ihre unterschiedlichen Orte, Zielgruppen und Themen und ihre politischen Dimensionen im Dreieck von Jugend-, Bildungs- und Kulturpolitik.
Die Onlineplattform Kulturelle Bildung online (www.kubi-online.de) führt das Projekt digital fort. Sie erschließt das „Universum Kulturelle Bildung“ über die Rubriken Theorie, Praxis, Forschung und Debatte.



Literaturtipps Kooperationen und Netzwerke

Berkemeyer, Nils / Kuper, Harm / Manitus, Veronika/ Müthing, Kathrin (Hrsg.):

Schulische Vernetzung. Eine Übersicht zu aktuellen Netzwerkprojekten. Münster, 2009

Föhl, Patrick S. / Neisener, Iken (Hrsg.):

Regionale Kooperationen im Kulturbereich. Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele. Bielefeld, 2009.

Kultur- und Schulservice München, in Verbindung mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), Modellprojekt "Kultur macht Schule" (Hrsg.):

Netzwerke bilden. Bildungskooperation kommunal kreativ: Jugend - Kultur - Schule. Praxisleitfaden und Handreichung für kommunale Bildungsnetzwerker.


Abschlussbericht im Rahmen von "Kultur macht Schule"

Abschlussbericht zum Evaluationsvorhaben im Rahmen des Projekts „Kultur macht Schule“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. Remscheid,

März 2007. Expertise & Kommunikation für Bildung Essen, Dr. Helle Becker, im Auftrag der BKJ. Als PDF hier zum >  Download

 

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hrsg.):

Großer Zirkus in der Ganztagsschule. Wie Schulen und ihre Partner im Themenatelier „Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen“ kooperieren lernen.
Mit der Entwicklung zur Ganztagsschule öffnen sich viele Schulen hinein in den Sozialraum und wagen zunehmend die Kooperation mit außerschulischen Partnern. Um Partnern der kulturellen Bildung beim Aufbau langfristiger und nachhaltiger Kooperationen an Ganztagsschulen zu helfen und deren Projekte als gute Beispiele aufzuarbeiten, hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Jahr 2005, gefördert PwC Stiftung „Jugend – Bildung – Zukunft, das Themenatelier „Kultur Bildung an Ganztagsschulen“ ins Leben gerufen. In den folgenden Beiträgen dieser Broschüre stellen Beteiligte am Atelier erfolgreiche Praxisbeispiele und die Gelingensbedingungen guter ästhetischer Bildung und gelungener Kulturkooperationen vor.
Den kostenlosen Download der Dokumentation finden Sie hier.

 

neXTschule – Das Online-Vernetzungsmodul für Niedersachsen

Hier können Sie Projektpartner für Kooperationen finden oder Ihr eigenes Projekt online stellen. Ziel der Hompage ist die Dokumentation vielfältiger Schulkooperationen von Jugendverbänden sowie die Vernetzung von Jugendverbänden und Schulen.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.nextschule.de
Eine Broschüre über Kooperationen zwischen Jugendarbeit und Schule finden sie hier: >  Jugendarbeit_und_Schule_Landesjugendring (PDF Dokument)

 


Literaturtipps Finanzierung und Fundraising

Über die Website der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gelangt man zu einem praxisnahen Leitfaden zum Fundraising für Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner.


Jahrbuch Kulturmarken - Jahrbuch für Kulturmarketing und Kultursponsoring

Das Jahrbuch Kulturmarken bietet Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien des deutschsprachigen Raumes zahlreiche Hintergrundinformationen zu den Themen Kultursponsoring und Kulturmarketing.
https://kulturmarken.de/publikationen/jahrbuch-kulturmarken

Geld für Ihre Schule durch PR, Fundraising und Sponsoring

Da Schulen mit immer weniger Geld vom Staat auskommen müssen, sind sie häufig auf Einnahmequellen von außen angewiesen: Sponsoren, Fördervereine, o.Ä. springen immer öfter als Geldgeber ein. Doch welche Firmen kämen für ein Sponsoring in Frage? Welche Chancen bietet Fundraising? Wie kann ich die Öffentlichkeit auf meine Schule aufmerksam machen? Mit Hilfe dieses Praxisbandes schaffen Sie die Voraussetzungen für eine unkomplizierte und professionelle Umsetzung von PR und Sponsoring im Schulalltag. Aber auch ohne konkreten Geldbedarf lohnt sich die PR-Arbeit. Anhand der hier vorgestellten Konzepte können Sie die Stärken Ihrer Schule ermitteln und so Ihr Profil weiterentwickeln. Checklisten, Mustertexte und -konzepte, sowie zahlreiche Praxisbeispiele helfen Ihnen bei der Umsetzung.

Geld liegt auf der Straße: Fundraising und Sponsoring für Schulen

Kurz und prägnant - alles was die Schulleitung über Sponsoring und Fundraising wissen muss.
Wie kann und darf Schule heute finanziert werden? Welche Chancen eröffnen sich Schulen durch Fundraising? Kompakt und praxisnah wird erläutert, was man tun muss, um an zusätzliche finanzielle Ressourcen für die Schule heranzukommen.

Fundraising: Spenden, Sponsoring und mehr ...

Dieser praktische Ratgeber führt ein in die Kunst des »Fundraising«. Er beschreibt Schritt für Schritt, wie es gelingt, durch systematische Planung zusätzliche Mittel zu beschaffen. Das Buch bietet praxisrelevante Informationen vom Spendenbrief bis zum Sponsoringkonzept, von Stiftungsgeldern bis zur Bindung von Spendern, Mitgliedern und Ehrenamtlichen. Mit seiner Fülle an Fallbeispielen und Checklisten ist es ein idealer Wegweiser bei der Suche nach neuen Finanzierungsquellen und -methoden. Experteninterviews sowie aktuellste deutsche und amerikanische Trends geben auch erfahrenen Praktikern neue Anregungen.

Profi-Handbuch Fundraising: Direct Mail: Spenden erfolgreich akquirieren - Für soziale und kulturelle Projekte

Spender finden und binden. Direkter Kontakt mit dem Spender ist Voraussetzung für langfristige, steigende Einnahmen. Dieses Praxis-Handbuch zeigt, wie Direkt-Kontakte aufgebaut und Spender dauerhaft eingebunden werden. Wie entwerfe ich erfolgreiche Neuspender-, wie Folge-Mailings?  Wie erhöhe ich den Wert der Spende?  Was macht den Erfolg von Telefonkampagnen aus? Wie nutze ich das Internet gewinnbringend? Wie organisiere ich Straßenstände? Mit zahlreichen Beispielen, Musterschreiben, Tipps und Checklisten sowie wertvollen Hintergrundinformationen.

Kreatives Fundraising: Ideen entwickeln und modifizieren

Fundraising-Ideen schießen nicht wie Pilze aus dem Boden. In diesem Buch erhalten Sie eine Übersicht von bisher bekannten Fundraisinginstrumenten. Diese werden kreativ weitergedacht, sodass neue Ansätze und Ideen entstehen. Mit diesem Buch werden alle angesprochen, die Fundraising in die Praxis umsetzen möchten und Denkanstöße suchen.


Die Förderer der Kontaktstelle Kultur macht Schule in Niedersachsen