PODCAST

5 spannende Einblicke in die Kulturelle Bildung

Kommen Sie mit an Bord und begleiten Sie uns auf unserer Reise!


In den nächsten fünf Wochen werfen wir unser Netz aus, um verborgene Schätze aus dem Ozean der Kulturellen Bildung zu fischen. Jede Woche präsentieren wir Ihnen eine Perle – ein interessantes Thema, das wir in einer Podcast-Folge genauer unter die Lupe nehmen. 
 

Freuen Sie sich auf die Folgen:


Folge 1

Warum gibt es die Kontaktstelle? Was bietet sie Kulturtätigen? Welchen Herausforderungen sind die Mitarbeitenden begegnet? Und wie hat die Corona-Pandemie das Serviceangeobt verändert?

Darüber spricht Gastgeberin Besiane Sinani mit Anja Krüger, Leiterin der Kontaktstelle, Lea Fischer, Bildungsreferentin für das Förderprogramm "Kultur macht stark", Inga Wolf-Marra, Volljuristin bei der LKJ, und Geschäftsführerin Insa Lienemann.


Folge 2

Was ist Kulturelle Bildung überhaupt? Und warum ist Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche wichtig? Welche Chancen und Perspektiven eröffnet Kulturelle Bildung? Welche Kulturelle Herausforderungen gibt es in Deutschland?  Was ist das Programm KUBISCH und was macht die Jugendjury?

Darüber spricht Gastgeberin Besiane Sinani mit Andrea Ehlert, Leiterin des Programmbereichs Kulturmanagement in der Bundesakademie Wolfenbüttel, Sandra Kilb, Bildungsreferentin in der LKJ, sowie mit Charlotte und Klara Lobensteiner, Mitglieder der KUBISCH- Jugendjury.


Folge 3

Was beinhaltet die Partizipation von Jugendlichen? Welche Rolle spielt sie in der Kulturellen Bildung? Wie lässt sich „echte“ Partizipation im Schulzusammenhang umsetzen? Wie teilhabegerecht sind die Projekte im Kunstverein Hannover und in der Kunstschule Kunstwerk Hannover? Und welches Projekt sticht hier besonders hervor?

Zum Gespräch eingeladen hat Gastgeberin Besiane Sinani dieses Mal Lukas Rappe, Koordinator im FSJ Politik und Partizipationsexperte, Kristina Sinn vom Kunstverein Hannover und Elke Lückener von der Kunstschule Kunstwerk Hannover.


Folge 4

In der vierten Podcast-Folge geht es um das Thema Vielfältigkeit. Wie viel Diversität steckt in Kultureller Bildung? Welche Chancen liegen in einer diversen Haltung? Inwiefern ist Diversität Teil der Kulturellen Bildung? Welche Erfahrungen haben unserer Gäste mit Ausgrenzungen und Diskriminierung gemacht?

Darüber spricht Gastgeberin Besiane Sinani mit Celine Bartholomaeus, die jahrelange für das Staatstheater Braunschweig gearbeitet hat, und Wolfgang Würriehausen, Projektleiter bei Kunst Begegnung Hermannshof e. V., Springe.


Folge 5

In der fünften und letzten Folge geht es um Pläne und Visionen. Sowohl für die Kontaktstelle Kultur macht Schule selber, als auch für die Kulturelle Bildung in Kooperationen mit Schulen.

Wovon träumen die Mitarbeiterinnen der Kontaktstelle? Wo sehen sie die Kontaktstelle in 20 Jahren? Was braucht Kulturelle Bildung in der Zukunft? Und welche Rolle spielt die Weiterentwicklung von Schule dabei?

Hierzu spricht unsere Gastgeberin Besiane Sinani noch einmal mit Anja Krüger, Leiterin der Kontaktstelle und mit Insa Lienemann, Geschäftsführerin der LKJ Niedersachsen. Außerdem mit Annika Winkler, Bildungsreferentin in der Servicestelle Kultur macht stark und den LKJ Vorstandsmitgliedern, Thomas Kirchberg und Katja Drews, sowie mit Annette Goslar vom AHA-ERLEBNISmuseum für Kinder und Jugendliche e.V. aus Wolfenbüttel.


Kontakt

Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie uns!
 

Anja Krüger

Leitung Kontaktstelle Kultur macht Schule
Tel.: 0511. 600 605-56
E-Mail: a.krueger(a)lkjnds.de


Bleiben Sie auf dem Laufenden!

 


Die Förderer der Kontaktstelle Kultur macht Schule in Niedersachsen